Kontakt und Beratung

+49 211 ­ 68 41 52

Inforamtionen zu telc sprachzertifikaten

telcAllgemeine Informationen

telc Allgemein

The European Language Certificates (telc®)

Die Europäischen Sprachenzertifikate (telc) sind ein System von Sprachenprüfung, die sich am sogenannten Referenzrahmen des Europarats für das Sprachenlernen orientieren.

Dieser gliedert die Sprachkompetenz in 6 Niveaustufen:

A1 / A2 – Elementare Sprachanwendung
B1 / B2 – Selbstständige Sprachanwendung
C1 / C2 – Kompetente Sprachanwendung

telc ger
Diagramm: GER Kompetenzstufen

Ziel der telc Zertifikate ist die Erlangung von praxistauglicher Sprachkompetenz.

Derzeit sind telc-language tests in über 60 Zertifikate, darunter allgemeinsprachliche und berufsbezogene Prüfungen sowie Prüfungen für Schülerinnen und Schüler, in zehn Sprachen im verfügbar.

Derzeit verfügbare Sprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Türkisch, Russisch und Tschechisch.

telc Niveaustufen
Übersicht telc-Zertifikate

Argumente für telc

Allgemein

Im Zuge der zunehmenden Flexibilität und Mobilität innerhalb Europas, sprechen viele wichtige Argumente für den Erwerb eines telc Zertifikats:

  • Ob Sie als Ausländer in Deutschland arbeiten wollen oder sich als Deutscher in einem fremdsprachigen Land aufhalten, gute Fremdsprachenkenntnisse sind immer erforderlich.
  • telc Zertifikate gibt es in zehn wichtigen Sprachen auf sechs GER-Stufen.
  • telc Prüfungen orientieren sich nicht nur am GER, sie sind zum GER entwickelt worden.
  • telc Zertifikate besitzen eine hohe staatliche Anerkennung z.B. für die Einbürgerung.
  • Die Akzeptanz von telc Zertifikaten bei internationalen Wirtschaftsunternehmen ist groß.

    Firmen richten sich immer mehr nach dem GER. In Anzeigen suchen sie heute Bewerber mit B1, B2 usw., weil es oft für jeden Arbeitsplatz eine Bedarfsanalyse analog den Stufen des GER gibt.
  • telc Zertifikate gibt mit speziellen Schwerpunkten

telc Deutsch

Staatliche Anerkennung

Die Europäischen Sprachenzertifikate (telc) sind international bekannt und hoch angesehen. In Deutschland gilt die Prüfung zum Zertifikat Deutsch (telc B1) als notwendiger Nachweis zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft.

Mit dem "Zertifikat Deutsch" (telc B1) können Sie nachweisen, dass Sie ihre Deutschkenntnisse in alltäglichen Situationen und auch im vertrauten beruflichen Umfeld einsetzen können. Konkret bedeutet dies, dass Sie befähigt sind, alle wichtigen Situationen auf Deutsch im Beruf oder im Urlaub zu meistern.

Mit der Prüfung „Zertifikat Deutsch" (telc B1) zeigen die Teilnehmenden auch, dass sie die Sprache Deutsch mit ihren unterschiedlichen regionalen Besonderheiten verstehen. Es wird zwar nicht der Dialekt abgefragt oder getestet, aber es wird bereits auf dieser Stufe gezeigt, dass die Lernenden sich auf unterschiedliche Aussprachen einstellen können.

Für Einbürgerung und Integration spielen die Deutsch-Zertifikate eine essentielle Rolle:

Die deutschen Ausländerämter akzeptieren telc Deutsch B1 als Nachweis über genügende Sprachkenntnisse. Falls es sich bei Ihnen um einen Ehegattennachzug handelt und Sie ein Visum benötigen, hilft Ihnen das telc Deutsch A1 Zertifikat, das von den Botschaften allgemein anerkannt wird.

Konkret bedeutet dies, dass Sie die sprachliche Kompetenz haben alle wichtigen Situationen auf Deutsch im Beruf oder im Urlaub zu meistern.

telc Englisch

Anerkennung von Hochschulen

Für viele Universitäten sind Sprachzertifikate mittlerweile Zugangsvoraussetzung, um den gewünschten Studien- gang studieren zu können. Dies trifft besonders zu, wenn es sich um das Studium einer Fremdsprache handelt oder Sie an einer Universität im Ausland studieren möchten. telc-Zertifikate erleichtern dort den Hochschulzugang. Eine wachsende Zahl von Hochschulen und Fach- hochschulen akzeptieren ein telc Zertifikat in Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch als Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse.

Lehrerqualifikation Englisch C1

In Nordrhein-Westfalen gelten seit 2009 neue Vorgaben: GrundschullehrerInnen, welche intendieren die Sprache Englisch zu unterrichten, müssen ihre Sprachkenntnisse durch eine C1- Qualifikation nachweisen. Das C1 Zertifikat ist daher für Lehrer in NRW ein Muss!

GrundschullehrerInnen, die Englisch unterrichten möchten, benötigen eine C1 Qualifikation Englisch (neben einer methodisch-didaktischen Fortbildung).

Das telc C1 Zertifikat hat sich dabei als besonders empfehlenswert erwiesen, um als offizielle Qualifikation herangezogen zu werden.

Die Vorteile sind:

  • Die allgemeinsprachlichen Fähigkeiten, die in dem Test auf Level C1 geprüft werden verlangen keine spezifischen Wirtschafts- oder Wissenschaftskenntnisse, sondern sind auf die benötigten Anforderungen zugeschnitten.
  • telc Prüfungen bieten Ihnen zeitliche Flexibilität. Verschiedene Institute bieten viele Termine für die Prüfungen an oder koordinieren sie auf Anfrage.
  • telc ist eine kostengünstige Prüfung, die zudem nur an einem Prüfungstag stattfindet.